Lesen Sie hier, welches Katzenfutter an Trockenfutter und Nassfutter ich für meine Katze füttere. Was füttere ich – wie füttere ich meine Katze?
Kleinere Tipps und Tricks zur Ernährung und Fütterung der Katze
Zuerst mal ist meine Kitten nicht so sonderlich wählerisch. Nach nun Seit 2004 bei mir, haben sich so ein paar Dinge herausgestellt, die sie gerne ist und sehr gut verträgt.
Ich füttere meine Katze sie also mit:
- 1x täglich Schale / Dose als Nassfutter.
- Frisches Wasser für die Katze. Wird regelmässig getauscht. Natürlich im Edelstahl-Fressnapf, da Plastikfressnäpfe, wie ich schon schrieb, Weichmacher enthalten, die Allergien auslösen.
Katzenfutter Katzen Fütterung Ernährung Diät Hauskatzen
- Getreidefreies Trockenfutter für Katze. Auch wenn Orijen ohne Getreide teurer ist, ist es hochwertiger, löst Orijen keine Allergien aus und enthält keine krebserregenden Zusatzstoffe wie BHT, BHA!
- Wenn ihr ein langes Leben eurer Katze wollt, denkt einfach daran: Getreidefrei, keine konservierenden Zusatzstofe wie BHA, BHT.
- Mich ärgert es leider, dass ich das Problem mit Konservierrungsstoffen und Getreide so spät erkannt hab.. Leider ist es sogar so, dass in Möchtegern-Premium-Futter wie z.B.Royal Canin Indoor, das ich Jahre gefüttert haben, BHA, BHT, und ein hoher Anteil Getreide ist.
- Premium-Futter mit Getreide? Somit auch nicht wirklich viel besser als Supermarkt-Drecksfutter …
Kauft gleich hochwertiges getreidefreies Futter für Katze, eure Katze lebt länger, bekommt keine Allergien, wird nicht fettleibig.
Ich hatte Anfangs nicht geglaubt, dass qualitativ hohes Futter den Preis rechtfertigt. Aber es ist wirklich so! Die Katze isst weniger, da sie viel schneller satt ist durch die Qualität des Futters. Am Ende ist ein teures Futter also nicht teurer als ein billiges! Und langfristig spart ihr hohe Tierarztrechnungen. Kurzfristige blinde Entscheidungen können oftmals langfristige Nachteile mit sich ziehen!
- Malzpaste für die Katze. Da sie ne Indoor-Katze ist, bekommt sie gegen Haarballen Malzpaste. Entweder stellt man ein ne Portion Katzengras in seine Wohnung oder nimmt Malzpaste, tut der Kitten sehr gut. Ich nutze die von Gimpet. Einfach drauf achten, dass keine E-Nummern – als Zusatzstoffe enthalten sind.
- 1/2 Bio-Ei die Woche für die Katze zum füttern.
- Leckereien bekommt sie nicht. Keine Tischabfälle, kein Käse, keine Mlich, gar nix. Manchmal kanns man nicht verhindern, dass sie nen Teller ableckt, weil sie einfach schneller ist. Aber Grundsätzlich vermeide ich das. Es tut den Katzen nicht gut. Zudem ist z.B. Rosinen, Zwiebel, Schokolade hoch-giftig für Katzen!
- Katzengras. Da habe ich einen genialen Tipp gelesen – so logisch und ich hab mich gewundert, warum ich nicht selbst drauf gekommen bin: Einfach statt die ganze Portion anzufeuchten und hochzuziehen, nur 1/3 der Portion! Das vergammelt dann nicht so schnell und langt dicke für die Katze! Aber Achtung! Ist das Gras nicht gewohnt, oder schon lang nicht mehr gegessen worden, kann die Katze das vorher gegessene Futter kotzen. Das ist nicht schlimm. Sollte man aber wissen!
Wie füttere ich meine Katze?
Ich füttere 1x abends eine Nassfutter-Schale. Ansonsten hat die Katze in den 2 anderen Näpfen Frischwasser und immer einen gefüllten Napf Trockenfutter. Da sie nicht zu Übergewicht neigt, kann sie nach belieben Trockenfutter essen.